Erster SPD Online-Themenabend – Die Lehren aus Corona

Die schlimmste Zeit von Corona liegt wohl erst einmal hinter uns. Aber wie lautet das Fazit der vergangenen Monate? Was ist im Lockdown gut gelaufen und was sollte man anders regeln, falls doch eine zweite Welle kommt? Diese Fragen standen im Zentrum des ersten Online-Themenabends der SPD Bad Soden am 30. Juni.

Wie für alle Kommunen waren die vergangenen Monate seit März für Bad Soden ein Ausnahmezustand. Wegen Corona wurde das öffentliche Leben drastisch heruntergefahren. Jetzt mit etwas Abstand eine Zwischenbilanz zu ziehen, war der Anlass des Online-Themenabends „Bad Soden nach dem Lockdown – Sind wir gewappnet für den Herbst?“ Im Fokus der Videokonferenz standen die Bereiche, die alle direkt betreffen und bei denen lokal Einfluss genommen werden kann.

Positive Rückmeldungen kamen zu folgenden Themen: Es gab in der Corona-Zeit eine hohe Bereitschaft zu helfen und sich gegenseitig zu unterstützen. Das zeigte sich zum Beispiel in dem Engagement, für Nachbarn einzukaufen. Der Spendenaufruf der Schwalbacher Tafel, die sechs Wochen schließen musste, zeigte große Wirkung. Über Geldspenden konnten Einkaufsgutscheine finanziert und von der Tafel an Bedürftige übergeben werden. Es könnte Sinn machen, diese entstandenen Hilfenetzwerke zu pflegen, um sie gegebenenfalls bei erneutem Bedarf zu reaktivieren.

Dass die Ferienspiele in abgespeckter Variante auf Anregung der SPD stattfinden, wurde sehr positiv vermerkt. So können immerhin über 50 Kinder das Halbtagsprogramm wahrnehmen. Ein Komplettausfall der Ferienspiele wäre für die Familien schmerzlich gewesen. Gut, dass die Stadtverwaltung mit einem Alternativangebot die Ferienspiele möglich gemacht hat.

Freibad-Besuch einfacher machen

Viele begeisterte Schwimmer freuen sich, dass das Schwimmbad unter strengen Regeln wieder geöffnet hat. Allerdings würden sich manche Bürger eine einfachere Terminanmeldung wünschen. Gerade ältere Menschen kommen nicht so gut mit dem Online-Buchungssystem klar und wünschen sich die Möglichkeit, vor Ort in bar zu bezahlen. In diesem Zusammenhang wurde die Frage aufgeworfen, ob man für ältere Mitbürger in Bad Soden nicht generell Angebote machen könnte, damit sie mit Computer und Smartphone besser klar zu kommen und mit der Digitalisierung Schritt halten können.

Nachfragen gab es zum Bürgerbüro dahingehend, ob eine Öffnung nicht schon vor dem 6. Juli möglich gewesen wäre. Aus dem Bereich der Jugend wurde die Beobachtung mitgeteilt, dass es manchmal an Verständnis gemangelt hat, wenn sich Jugendliche während des Lockdowns im Freien getroffen haben. Da viele die Zeit überwiegend zuhause zugebracht haben und die Gelegenheit zum Entrümpeln genutzt haben, waren zeitweise die Sperrmüllabfuhr und der Wertstoffhof überlastet.

Insgesamt äußerten die Teilnehmer des Corona-Themenabends überwiegend Verständnis für die Maßnahmen während des Lockdowns in unserer Stadt. Mit über 30 Anmeldungen zeigte sich reges Interesse an diesem neuen Format. Die Teilnehmer kamen aus allen Altersgruppen. „Mit Veranstaltungen dieser Art will die SPD Bad Soden neue Wege in der Kommunikation gehen“, sagte die SPD-Vorsitzende Friederike Wiertulla. „Wir bekommen daraus wichtige neue Impulse für unsere Arbeit in den Gremien.“ Die SPD Bad Soden plant deshalb, weitere solche Online-Themenabende anzubieten und den direkten Draht zu den Bürgern zu suchen.

Die Präsentation zur Veranstaltung gibt es zum Nachlesen hier.