Die Sanierung des Parkhauses wurde im Juli 2019 abgeschlossen. Im Laufe von drei Jahren
haben sich durch den Betrieb des Parkhauses Erfahrungswerte ergeben, die im Folgenden
angefragt werden.
1. Nutzung des Parkhauses durch Pkw:
- Wie hoch ist die Zahl der Kurzzeit Parker?
- Wie viele E-Autos nutzen die Ladesäulen?
- Wie viel Strom wird pro Auto im Durchschnitt gezapft und wie wird der entnommene Strom abgerechnet?
- Ist die Zahl der Ladesäulen ausreichend?
- Werden zu den bestehenden Ladesäulen weitere nachgerüstet?
- Wie viele Nutzer des Parkhauses haben eine Monatskarte für 50 Euro (Park&Ride)? Welche Tendenz ist erkennbar?
- Wie viele nutzen das in der ersten Stunde kostenfreie Parken?
- Was ist die durchschnittliche Parkzeit?
- Warum funktioniert bei der Bezahlung am Automaten kein ApplePay?
2. Nutzung des Parkhauses durch Fahrräder:
- Wie werden die Abstellmöglichkeiten für Fahrräder im Parkhaus genutzt?
- Wie viele von den 51 Fahrradständer werden tatsächlich belegt?
- ird die obere Reihe der sogenannten Doppelparker genutzt?
- Gibt es ergonomische Gründe, die dazu führen, dass die obere Reihe praktisch ungenutzt bleibt?
- Ist die Möglichkeit, das Fahrrad im Parkhaus unterzustellen, ausreichend bekannt und ausgeschildert?
- Gibt es Nachfragen von Bürgern, die ihr Rad gerne in einer abschließbaren Box unterstellen würden, wie sie vor der Sanierung des Parkhauses existiert haben?
- Gibt es Planungen, abschließbare Boxen nachträglich im Parkhaus vorzusehen?
3. Wirtschaftlichkeit des Parkhauses:
- Wie haben sich die Einnahmen des Parkhauses in den letzten drei Jahren seit der Wiederinbetriebnahme entwickelt?
- Welche Maßnahmen werden von der Verwaltung erwogen, um die Auslastung des Parkhauses zu optimieren?
- Hat sich das neue Parkraumkonzept bewährt und wo muss ggf. nachgesteuert werden?