Antrag | Erhalt der Bäume in der Straße Am Bahnhof als konkreter Beitrag zum Klimaschutz in Bad Soden

Die SPD-Fraktion beantragt, die Pläne für die Umgestaltung des Busbahnhofes so anzupassen, dass die Bäume in der Straße Am Bahnhof im Stadtzentrum erhalten werden. Ziel ist es, das Mikroklima so zu gestalten, dass Bäume im Bahnhofsbereich auch zukünftig Schatten spenden und städtisches Grün zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt. Das ist besonders an heißen Sommertagen hilfreich und notwendig. Nur wenn die Bäume aus sachlichen Gründen nicht stehen bleiben können, sollen an anderer Stelle in unmittelbarer Nähe Ausgleichspflanzungen vorgenommen werden. Der Magistrat berichtet dazu im Fachausschuss.

Begründung

Die Erfahrungen der letzten Hitzesommer, neue Erkenntnisse zum Klimawandel und wissenschaftliche Forschungen zur Klimaausgleichsfunktion von Stadtbäumen sind Ausgangspunkt des vorliegenden Antrags. Er bezieht sich unter anderem auf die Studie der Universität Adelaide zum Nutzen von Stadtbäumen (02TS Killicoat Puzio Stringer (treenet.org).

Die Planungen für die Neugestaltung des Busbahnhofes sehen vor, dass der Baumbestand im Bahnhofsbereich deutlich reduziert werden soll. Insbesondere sollen die vier Bäume in der Straße Am Bahnhof gefällt werden, die auf der langgestreckten Verkehrsinsel stehen. Ein weiterer Baum ist dort im Jahr 2020 bedauerlicherweise bereits beseitigt worden. Die Planung sieht eine durchgängige Pflasterung der Straße Am Bahnhof ohne jegliche Vegetation vor, die temperaturausgleichend wirken könnte.

Die Bäume in der Straße Am Bahnhof spenden insbesondere an heißen Sommertagen Schatten, wenn die Nachmittagssonne von Westen auf den Bahnhofsplatz fällt. Die Bäume verbessern das Mikroklima in diesem von Verkehr stark frequentierten Bereich. Sie sind quasi natürliche Klimaanlagen, indem sie städtische Hitzeinseln kühlen und Gebäude beschatten. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Bäume Temperaturen um bis zu 8 Grad reduzieren und die Schadstoffbelastung der Luft um bis zu 6 Prozent verringern können.

Eine solche positive klimaregulierende Funktion der Bepflanzung soll nach Möglichkeit auch zukünftig erhalten bleiben. Dies ist im Interesse der vielen Menschen, die sich am Bahnhof aufhalten und dort Bus und Bahn nutzen. Insbesondere der Hitzesommer 2022 hat gezeigt, wie belastend langanhaltende Phasen von hohen Tagestemperaturen und geringer Nachtabkühlung sein können. Dies ist vor allem in der Innenstadt spürbar mit ihrer dichteren Bebauung. Messungen haben gezeigt, dass sich Asphalt bei Lufttemperaturen von 40 Grad auf bis zu 80 Grad aufheizen kann, wenn er der prallen Sonne ausgesetzt ist.

Vor diesem Hintergrund hält es die SPD-Fraktion für geboten, die bisherige Planung zu überarbeiten, mit dem Ziel, innerstädtisches Grün zu erhalten. Die SPD-Fraktion beantragt daher, etwaige Pläne für das Fällen der Bäume in der Straße Am Bahnhof vorerst zurückzustellen. Die bisherigen Pläne sind so anzupassen, dass prioritär vom Baumbestand möglichst viel erhalten bleibt. Wenn dies aus sachlichen Gründen nicht möglich ist, sollen an anderer Stelle in unmittelbarer Nähe Ausgleichspflanzungen vorgenommen werden. Es soll darüber hinaus geprüft werden, inwieweit neue Bäume und anderes innerstädtisches Grün in die Bahnhofsgestaltung integriert werden können, um den Platz vorausschauend an das sich ändernde Klima anzupassen.

Mit unserem Antrag beziehen wir uns auf den Bebauungsplan Am Gleiskopf bp-nr.-18c-1.-aenderung.pdf (bad-soden.de). Zudem verweisen wir auf die aktuelle Stellungnahme der Stadt Bad Soden vom 17. 1.2023 „Klimaverantwortlicher | Bad Soden am Taunus (bad-soden.de)“, in der es heißt: „Unser Klima verändert sich, daran gibt es keinen Zweifel. Daraus erwachsen wichtige Aufgaben auch für die Kommunen. Hohe Priorität hat für uns in Bad Soden am Taunus dabei die Anpassung an die bereits eingetretene bzw. die noch zu erwartende Klimaveränderung.“

[Antrag als PDF]