BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN DER STADT SCHAFFEN
Unsere bevorzugte Wohnlage und die Einkommensstärke vieler Bad Sodener führen zu hohen Grundstückspreisen und Mieten. Trotzdem wollen wir auch normal oder gering verdienenden Bürgerinnen und Bürgern adäquates Wohnen in unserer Stadt ermöglichen. Deshalb
- Beschlossenes Wohnprojekt für soziale Dienste (Alter Reitplatz) umsetzen
- Sodener Familien erschwingliches Wohnen ermöglichen
- Sozialen Wohnungsbau in der Kernstadt und den Stadtteilen voranbringen
CHANCENGLEICHHEIT FÜR ALLE KINDER UND JUGENDLICHEN VERWIRKLICHEN
Kinderarmut gibt es auch im reichen Bad Soden, die Betroffenen wachsen bei uns noch isolierter und verschämter auf, als dies anderswo der Fall ist. All diese Kinder und Jugendlichen haben eine faire Chance verdient und brauchen unsere Unterstützung. Deshalb
-
KiTa-Gebühren einkommensabhängig gestalten, Plätze zentral anmelden
-
Projekt „Hand-in-Hand“ für armutsgefährdete Kinder weiterentwickeln
-
Runden Tisch für Familienthemen (Familientisch) einrichten
STADTENTWICKLUNGSKONZEPT BAD SODEN 2030 UMSETZEN
Bad Soden liegt wunderschön im Vordertaunus und ist eine lebenswerte Stadt mit gesunder Infrastruktur und vielen Möglichkeiten. Damit die genutzt werden, wurde mit großer Bürgerbeteiligung ein Entwicklungskonzept erarbeitet, das nun umzusetzen ist. Deshalb
-
Stadtmitte mit Adlerplatz und Rathauskarree mittelfristig neugestalten
-
Radwegenetz weiter ausbauen (z.B. Anbindung zur Albert-Einstein-Schule)
-
Naherholungsgebiete schützen, Streuobstwiesen erhalten und pflegen
-
Attraktivität der Innenstadt und ihrer Wirtschaft mit freiem WLAN stärken
FLÜCHTLINGE SELBSTBEWUSST AUFNEHMEN UND ERFOLGREICH INTEGRIEREN
Auch unsere Stadt leistet ihren Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen, die mit den Flüchtlingen verbundenen sind. Die Stadt hat Unterkünfte bereitgestellt und Programme gestartet. Vereine und viele Freiwillige engagieren sich. Deshalb
-
Geflüchtete willkommen heißen und ihnen unsere Kultur nahebringen
-
Sprachkenntnisse fördern, Integration (Schule/Vereine/Arbeit) koordinieren
-
Arbeit von Ökumenischer Flüchtlingshilfe & Buntem Zuhause unterstützen
STÄDTISCHE FINANZEN MIT AUGENMAß EINSETZEN
Der nachhaltige Umgang mit städt. Vermögen sowie bewusste Entscheidungen über Einnahmen u. Ausgaben sind die Basis für eine attraktive und sozial gerechte Stadt. Deshalb
-
Haushalt verständlicher machen und Konsolidierungskurs fortsetzen
-
Dringend nötige aufgeschobene Investitionen (z.B. Parkhaus) vornehmen
-
Soziale Verantwortung für Kinder, Senioren und Bedürftige wahrnehmen